Angaben gemäß § 5 DDG
Anbieterin dieser Internetseite:
mm sportmedizin
Manja Mörl
Odenwaldstr. 92a
64372 Ober-Ramstadt
Kontakt
Mobil: +49 176 31756956
E-Mail: praxis@mm-sportmedizin.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
Bildnachweise
©mm-sportmedizin
Diese Seite wird technisch betreut von
Rechtsteiner IT Dienstleistungen
Tobias Rechtsteiner
Eichenweg 3
88436 Mühlhausen
Telefon: +49 15 164 68 82 08
E-Mail: info@crowdserver.de
Hinweis: Aus Gründen der besseren Verständlichkeit und Lesbarkeit wird in diesem Text die maskuline Form verwendet. Selbstverständlich sind jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen.
Der Verantwortliche gemäß Artikel 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung ist:
mm sportmedizin
Manja Mörl
Odenwaldstr. 92a
64372 Ober-Ramstadt
Mobil: +49 176 31756956
E-Mail: praxis@mm-sportmedizin.de
Datenschutz hat bei mir oberste Priorität. Laut den gesetzlichen Bestimmungen bin ich nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen und habe daher keinen benannt. Sollten Sie der Auffassung sein, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Internetseite gegen datenschutzrechtliche Vorgaben verstößt, können Sie sich an sie sich an praxis@mm-sportmedizin.de wenden.
Diese Datenschutzhinweise gilt für die Internetseite www.mm-sportmedizin.de und die dort angebotenen eigenen Inhalte. Für Inhalte anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Nutzungsbestimmungen.
Soweit aus dieser Internetseite zu Inhalten anderer Anbieter verlinkt wird, ist dies anhand eines nach außen weisenden Pfeils oder eines Texthinweises erkennbar. Die Nutzung dieser Angebote unterliegt gegebenenfalls anderen Bedingungen als in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung dieser Daten sind zunächst erforderlich, um eine ordnungsgemäße Auslieferung der Internetseite zu ermöglichen. Zum Schutz vor Angriffen und zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs werden die Zugriffe auf unsere Internetseite darüber hinaus auf dem Sicherheitssystem unseres technischen Dienstleisters automatisiert auf mögliche Risiken hin analysiert. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Im Fall einer darüber hinausgehenden Verfolgung von Angriffen und Störungen werden die Daten aus dem Zugriff bis zum Abschluss des jeweiligen Verfahrens gespeichert.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Informationen, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Im Rahmen des für die Bereitstellung dieser Internetseite kommen temporäre Cookies, sogenannte „Session-Cookies“ zum Einsatz. Diese enthalten keine personenbezogenen Daten. Sie enthalten eine sogenannte Session-ID.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist § 25 Abs. 2 TDDDG.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies i. S. d. § 25 TDDDG ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse).
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Internetseite für die Nutzer zu ermöglichen. Diese sind erforderlich, um bestimmte Inhalte in der gewünschten Art und Weise bereit zu stellen.
Diese Session-Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browser gelöscht.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Internetseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Internetseite vollumfänglich genutzt werden.
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Nutzers). Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dienst uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Unterliegt der Verantwortliche gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, werden die Daten nach Ablauf dieser Fristen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung steht dem entgegen. Sind die personenbezogenen Daten zum Abschluss eines Vertrages erforderlich, gibt es keine Möglichkeit des datenschutzrechtlichen Widerrufs bzw. Widerspruchs.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Die ausführliche Beschreibung ist in Kapitel 3 DSGVO sowie in Art. 7 und 77 einsehbar. Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen bearbeiten (Art. 15 DSGVO). von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO). Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 DSGVO). Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Der Stand dieser Datenschutzerklärung ist der 21.11.2024. Ich aktualisiere diese Datenschutzhinweise, wenn Änderungen an dieser Webseite vorgenommen werden oder andere Anlässe dies erforderlich machen, wie z. B. geänderte gesetzliche Vorgaben. Die jeweils aktuelle Fassung können Sie jederzeit abrufen.